Tipps für gute Nachbarschaft
Auf dieser Seite:
Lebensqualität hat auch viel mit dem guten Zusammenleben im Stadtteil bzw. Wohnviertel zu tun. Hier finden Sie Infos und Tipps für einen konfliktfreien Alltag miteinander:
Ruhezeiten & lärmende Arbeiten
Alltagslärm lässt sich nicht immer vermeiden, für das Zusammenleben kann er aber eine Herausforderung sein. Lärm ist laut dem Steirischen Nachbarschafts-Barometer 2014 der häufigste Grund für Konflikte zwischen NachbarInnen.
Meistens steht hinter der Lärmquelle keine böse Absicht, dennoch wird sie von Nachbar:innen oft als störend empfunden. Bitte wahren Sie die Ruhezeiten der Stadt Leoben und informieren Sie Ihre Nachbar:innen im Vorfeld, wenn Sie lärmende Arbeiten oder eine Feier planen.
Mülltrennung & Ordnung
Mülltrennung ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für Ihre Hausgemeinschaft. Denn richtiges Mülltrennen spart Kosten. Hingegen erzeugt insbesondere ein hoher Restmüll-Anteil auch höhere Betriebskosten. Tipps zur richtigen Müllentsorgung finden Sie im Trenn-ABC.
Tierhaltung & Hygiene
Regeln für HundehalterInnen
Hundehaltung in Leoben bringt einige Pflichten mit sich:
- BesitzerInnen von Vierbeinern sind verpflichtet, Hundekot wegzuräumen. Ansonsten droht eine Organstrafe.
- Nutzen Sie die zahlreichen Sackerlspender, die in ganz Leoben zu finden sind.
- Auf der Hundewiese in Lerchenfeld können sich die Vierbeiner austoben und auch ohne Leine laufen.
Wilde oder gefährliche Tiere
- Die Haltung von Wildtieren muss bei der Bezirkshauptmannschaft gemeldet werden.
- Für gefährliche Wildtiere brauchen Sie gemäß Paragraf 3c des Steiermärkischen Landes-Sicherheitsgesetzes zudem die Bewilligung vom Referat Bau- und Straßenrecht, Sicherheit der Stadt Leoben. Nehmen Sie dazu unter +43 3842 4062-335 Kontakt mit dem Referat auf.
- In Gemeindewohnungen der Stadt Leoben ist die Haltung von wilden und gefährlichen Tieren nicht erlaubt.
Mehr dazu: Weitere Infos und Tipps rund um Wohnen und Nachbarschaft bietet die Website des Servicebüros Zusammen Wohnen