Lastenrad, Lastenfahrrad, Fahrrad,

E-Bikes & E-Lastenräder

Auf dieser Seite:

E-Lastenräder der Stadtwerke Leoben

Bild: Russold

Übersicht

In Leoben stehen derzeit folgende alternative Mobilitätsservices zur Verfügung:

  • E-Bikes: (im Vollausbau) 40 E-Bikes ohne fixe Parkierungszonen im gesamten Stadtgebiet
  • E-Lastenräder: 6 E-Lastenräder an fixen Standorten
  • E-Scooter: 90 E-Scooter ohne fixe Parkierungszonen im gesamten Stadtgebiet
  • Carsharing: 7 Autos, davon 2 E-Autos, am Bahnhof Leoben mit Rail & Drive

Alle vier Angebote können Sie über die Wegfinder-App buchen.

Standorte der E-Bikes

Geparkt sind die E-Bikes an einigen Hotspots im Stadtgebiet wie zum Beispiel am Bahnhof. Die e-Bikes können grundsätzlich im ganzen Stadtgebiet von Leoben zum Einsatz kommen.

Die aktuellen Standorte der E-Bikes erfahren Sie über die Wegfinder-App bzw. direkt über die Dott-App.

So funktioniert’s

  • Es wird empfohlen, beim Fahren mit dem E-Bikes einen (privaten) Helm zu benutzen.
  • Die E-Bikes können entweder über die App wegfinder oder über die App von Dott gebucht werden.
  • Über den QR-Code wird das E-Bike entriegelt und schon kann die Fahrt starten.
  • Innerhalb der Murinsel gibt es E-Bike Parkierungszonen, wo das Fahrrad abgestellt werden kann.

Standorte der E-Lastenräder

Geparkt sind die Lastenräder an fünf Standorten im Stadtgebiet:

  • Hauptplatz Nord (Franz Josef-Straße 1)
  • Montanuniversität (Hauptgebäude, Franz Josef-Straße 18)
  • Siedlung Göss (Apotheke Göss, Turmgasse 7)
  • Salzlände/ Winkelfeldbrücke
  • Waasenbrücke/ Waasenstraße 1 (Stadtwerke Service Center)

Die Lastenräder können grundsätzlich im ganzen Stadtgebiet von Leoben zum Einsatz kommen.

Um Karten anzuzeigen, akzeptieren Sie bitte die erforderlichen Cookies.

Diesen Inhalt anzeigen

So funktioniert’s

  • Es wird empfohlen, beim Fahren mit dem E-Lastenrad einen (privaten) Helm zu benutzen.
  • Die E-Lastenräder können über die App wegfinder gebucht werden.
  • Über den QR-Code via Wegfinder-App wird das Lastenrad entriegelt und schon kann die Fahrt starten.
  • Nach Ende der Fahrt muss das Lastenrad zum ursprünglichen Standort zurückgebracht werden.
  • Bei Fragen oder Problemen steht die Mobilitätshotline unter 051717-2100 bereit.