Projekt KEM Murraum Leoben
Das Projekt befasst sich in der neuen Förderphase (Juli 2025 bis Juni 2028) weiterhin mit den Themen des Klimaschutzes und der Energiewende. In der vorangegangen Phase wurde bereits einiges an Vorarbeit geleistet. Gemeinden wie auch die Bevölkerung wurden aktiv in den Prozess mit eingebunden, informiert, beraten und unterstützt. Es gibt aber noch einiges zu tun.
Erneuerbare Energien, Mobilität und Energieeffizienz im Blick
Für Gemeinden ist der Klimaschutz besonders wichtig, da sie direkt von den Auswirkungen des Klimawandels und Klimaerhitzung betroffen sind – wie etwa mehr Hitzetage, Dürren, Überschwemmungen, Murenabgänge oder Waldbrände. Diese Ereignisse gefährden die Gesundheit der Bevölkerung, die Infrastruktur, die Landwirtschaft und die regionale Wirtschaft. Durch aktiven Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen können Gemeinden nicht nur Schäden verringern, sondern auch die Lebensqualität sichern und ihre Zukunftsfähigkeit stärken.
Für eine zukunftsfähige, unabhängige und klimaneutrale Region
Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Murraum Leoben ist eine zukunftsorientierte Initiative, die gemeinsam mit den Gemeinden der Region eine klimafreundliche, energieeffiziente und nachhaltige Entwicklung vorantreibt. Ziel ist es, die Region klimaneutral zu machen und durch Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Mobilität, Energieeffizienz und regionale Wirtschaft eine langfristige Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel aufzubauen.
Die Bevölkerung, wie auch die Vertreter:innen der Gemeinden, Industrie und Gewerbe werden aktiv in die Umsetzung eingebunden. Ein wichtiger Programmpunkt ist die Veranstaltungsreihe der Klimastammtische, die ab Herbst in den Gemeinden stattfinden werden. Bei gemütlicher Stimmung werden Vorträge zu unterschiedlichen Themen angeboten und Diskussionsrunden geleitet.
Neues Servicebüro am Hauptplatz 12
Das neu eröffnete Servicebüro am Hauptplatz 12 in Leoben bietet Bürger:innen und Gemeinden kompetente Beratung, Information zu Fördermöglichkeiten sowie aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten. Mit gezielten Maßnahmen und enger Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Industrie und Bevölkerung schafft die KEM Murraum Leoben Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft in der Region.
Detaillierte Informationen zur KEM Murraum Leoben, sowie über Veranstaltungen und relevante Beiträge zum Thema finden Sie auf der Projekt-Website, sowie auf Facebook und auf Instagram .
Das Projekt KEM Murraum Leoben wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „KEM – Klima- und Energie-Modellregionen“ durchgeführt.

Banner KEM Murraum Leoben 2025
Das Projekt befindet sich bis Juni 2028 in einer weiteren Umsetzungsphase.
- Projekttitel: KEM Murraum Leoben
- Projektlaufzeit: Juli 2025 bis Juni 2028
- Förderprogramm: Klima- und Energiefonds unterstützt durch das Land Steiermark/Regionalmanagement Obersteiermark Ost GmbH und die LEADER Region Steirische Eisenstraße
- Ansprechpartner bei der Stadt Leoben: Gernot Kreindl, Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement
Kenngrößen der Region:
- Beteiligte Gemeinden: Leoben, St. Michael in der Obersteiermark, St. Peter-Freienstein, Traboch und Trofaiach
- Größe: 347,31 km2
- Anzahl Einwohner:innen: 42.467
- Ansprechperson KLAR! Murraum Leoben: Julia Zierler, MSc, Servicebüro zu Klimaschutz & Klimawandelanpassung
- Erreichbar unter: +43 676 844 062 570 bzw. zierler@kampus.at
Besonders wichtig für die Umsetzung des Projektes ist die Schaffung einer starken regionalen Zusammenarbeit durch die Vernetzung aller Stakeholder in den Gemeinden. So werden in den nächsten drei Jahren sieben Maßnahmen zu unterschiedlichen Schwerpunkten in den folgenden Bereichen umgesetzt:
- Energieeffiziente Gebäude – Sparsamkeit und Effizienz
- Energieeffiziente Gebäude – Sanieren und erneuerbare Wärme
- PV-Ausbau und Energiegemeinschaften
- Mobilität – klimafreundlich und bedarfsorientiert
- Zukunftsfähig Wirtschaften: Regionale Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft
- Klimagerechte Bildung und Weiterbildung
- Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
Impressionen

Klima Escapebox an der Montanuniversität Leoben; Bild: Pressberger

PV-Begehung und -Planung für Gemeindegebäude; Bild: KEM Murraum Leoben

Klima Openair-Kino in Leoben; Bild: KEM Murraum Leoben

PV-Beratung in Leoben; Bild: KEM Murraum Leoben

Klimabündnis Ausstellung „Felix und Maira“ an der VS Leoben-Stadt; Bild: leopress

Klima-Pubquiz in Leoben; Bild: Stadt Leoben