Demenzfreundliche Stadt
Auf dieser Seite:

Bild: freepik
Übersicht
In Österreich leiden rund 130.000 bis 150.000 Menschen an Demenz – bis 2050 könnte sich die Zahl nahezu verdoppeln. Auch in Leoben sind etwa fünf bis acht Prozent der älteren Bevölkerung von einer demenziellen Erkrankung betroffen, viele jedoch unerkannt. Um dem entgegenzuwirken, wurde das Netzwerk „Demenzfreundliche Stadt Leoben“ mit rund 20 Mitgliedern aus dem Gesundheits- und Pflegebereich gegründet. Es fördert die soziale Teilhabe und die Gesundheit von Betroffenen durch regionale Hilfsangebote, infrastrukturelle Anpassungen und Schulungen für lokale Akteur:innen.

Bild: Freepik
Aktionswoche Demenz
Von 15. bis 19. September 2025 finden an verschiedenen Standorten in Leoben Veranstaltungen rund um das Thema Demenz statt.
Demenz-Ratgeber
Mit der steigenden Zahl an demenzkranken Menschen wird eine demenzfreundliche Gemeinschaft immer wichtiger. Leoben fördert Verständnis und Unterstützung für Betroffene und Angehörige und hat dazu einen Ratgeber veröffentlicht, der wichtige Themen wie medizinische Versorgung, finanzielle Hilfe und rechtliche Vorsorge sowie Anlaufstellen behandelt.
Folder: Demenz Ratgeber (pdf, 3.89 MB)„Gesund unterwegs“ – in Bewegung bleiben mit Demenz
Das vom Fonds Gesundes Österreich geförderte Projekt „Gesund unterwegs“ fördert die Mobilität und soziale Teilhabe von demenzerkrankten Menschen durch gemeinsam mit Betroffenen entwickelte Orientierungshilfen im öffentlichen Raum und durch Infopoints mit geschultem Personal als Anlaufstellen.

Wer kann Demenz feststellen?
Eine Demenzdiagnose beginnt meistens mit einem Arztbesuch, bei dem die Symptome besprochen werden. Es folgen Tests, bei denen die geistigen Fähigkeiten geprüft werden und zum Teil auch medizinische Untersuchungen wie Labor oder MRT.
Ärztliche Anlaufstellen
Dr. Franz Arlt
Franz Josef-Straße 7
8700 Leoben
Telefon: +43 664 100 45 28
Dr. Andreas Irmler
Roseggerstraße 23
8700 Leoben
Telefon: +43 3842 477 50
Dr. Johann Rappold
Pichlmayergasse 15
8700 Leoben
Telefon: +43 680 205 84 61
Dr. Stefan Sinz
Franz Josef-Straße 7
8700 Leoben
Telefon: +43 664 100 45 28
Dr. Walter Wurm
Judendorfer Straße 51
8700 Leoben
Telefon: +43 3842 422 51
Angebote der Stadt Leoben
Die angeführten Anlaufstellen bieten Unterstützung und gesundheitsförderliche Maßnahmen.
Senioren Tageszentrum
Das Tageszentrum ist ein betreuter Treffpunkt für ältere Menschen, an dem sie gemeinsam den Tag mit Aktivitäten, Mahlzeiten, Bewegung und auf Wunsch pflegerischer Unterstützung verbringen.
Serviceseite: Senioren Tageszentrum
Gedächtnistraining
Das Gedächtnistraining umfasst Übungen und Aktivitäten, die darauf abzielen, die geistigen Fähigkeiten und das Erinnerungsvermögen zu verbessern. Es kann sowohl zur Gesundheitsförderung und Prävention als auch für Personen mit Gedächtnisproblemen hilfreich sein. Insgesamt trägt Gedächtnistraining dazu bei, das Gehirn aktiv und leistungsfähig zu halten.
Café VergissMeinNicht
Das Café VergissMeinNicht ist ein geschützter Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen, der Austausch, Gemeinschaft und ein akitvierendes Programm für Betroffene sowie Entlastung und Impulse für Angehörige bietet.
Vital-Pass
Der Vital-Pass bietet ein vielfältiges Programm rund um die Schwerpunkte Bewegung, Ernährung und soziales Miteinander um den Alltag der Leobener Senior:innen aktiv und gesund zu gestalten. Es werden verschiedene kostenfreie Kurse, Vorträge und Workshops an unterschiedlichen Standorten angeboten.
Freiwilligenarbeit
In Leoben engagieren sich Freiwillige, um Menschen im Alltag zu unterstützen – sei es durch Hilfe beim Einkaufen, Begleitung zu Terminen oder zur gemeinsamen Freizeitgestaltung – und fördern dabei zwischenmenschliche Nähe und sozialen Zusammenhalt.

Bild: leopress
Community Nursing
Community Nurses sind speziell ausgebildete Pflegefachkräfte, die in einer Gesellschaft direkt mit älteren Menschen arbeiten. Sie besuchen Menschen zu Hause, führen Gespräche, beraten zu Gesundheitsfragen, helfen beim Organisieren von Pflegeangeboten und erkennen frühzeitig, wenn jemand Unterstützung braucht.
Regionale Hilfsangebote
Psychosoziale Beratungsstelle für Ältere Menschen
Homanngasse 7-9, 8700 Leoben
+43 3842 31820
Website: Psychosoziale Beratungsstelle für Ältere Menschen
SALZ – Steirische Alzheimerhilfe
+43 676 4520 400
Website: SALZ – Steirische Alzheimerhilfe
Pflegedrehscheibe
Peter Tunner-Straße 6, 8700 Leoben
+43 316 877 7477
Website: Pflegedrehscheibe
Mobile Dienste und Betreuungsmöglichkeiten
Serviceseite: Mobile Dienste
Serviceseite: 24-Stunden-Betreuung
Finanzielle Unterstützung
Aktuelle Termine
Kontakt
- Fachbereich Generationen & Begegnungszentren: Leiterin des Fachbereichs