Demenzfreundliche Stadt: Wenn Erinnerungen verblassen, zählt Gemeinschaft

Die Stadt geht mit Demenz-Aktiv-Woche, eigenem Ratgeber, Demenz-Café und einem Bewegungsprojekt voran.

Leoben, 15.09.2025

Gruppenbild

(vl.) Im Einsatz für ein demenzfreundliches Leoben: Alexandra Janze (Leiterin Soziales & Gesellschaft), Silke Pichler (Leiterin FB Generationen & Begegnungszentren), Barbara Fleck (Expertin Demenz kompetent), Martina Hölbling (Fachpraxis Kieselstein), Bürgermeister Kurt Wallner, Silke Tanzmeister (Fachpraxis Kieselstein); Bild: Russold

Demenz betrifft nicht nur jene, die vergessen – sie betrifft auch jene, die lieben, begleiten und aushalten. Immer mehr Familien in unserer Gesellschaft sind direkt oder indirekt mit der Erkrankung konfrontiert.

Schwerpunkt „Demenzfreundliche Stadt“

Deshalb setzt die Stadt Leoben einen klaren Schwerpunkt: Sie baut Hilfsangebote aus, stärkt das öffentliche Bewusstsein und unterstützt Betroffene wie Angehörige ganz konkret. Mit der Demenz-Aktiv-Woche, dem eigens für die Leobener Bürgerinnen und Bürger herausgegebenen Demenzratgeber, dem neuen Demenz-Café „VergissMeinNicht“ und innovativen Bewegungsprojekten geht die Stadt einen weiteren Schritt in Richtung „demenzfreundliche Stadt“. Ziel ist es, ein Klima des Verständnisses und der Fürsorge zu schaffen – und niemanden zurückzulassen.

Verständnis, Teilhabe und Unterstützung für Betroffene und Angehörige

„Demenz ist eine wachsende Realität in unserer Gesellschaft. Unser Ziel ist es, Verständnis, Teilhabe und Unterstützung für Betroffene selbstverständlich zu machen – und Angehörige spürbar zu entlasten“, betont Bürgermeister Kurt Wallner. „Als Stadt übernehmen wir Verantwortung und schaffen ein vertrauensvolles Umfeld, in dem niemand ausgeschlossen wird.“

Alexandra Janze, Leiterin der Abteilung Soziales und Gesellschaft, ergänzt: „Die Stadt Leoben nimmt die demografische Entwicklung sehr ernst. Mit unserem neuen Demenzratgeber – speziell für die Leobener Bevölkerung entwickelt –, dem Café ‚VergissMeinNicht‘, einer ganzen Demenz-Aktiv-Woche und dem Projekt ‚Gesund unterwegs – In Bewegung bleiben mit Demenz‘ schaffen wir ein Kompetenznetzwerk, das Betroffene und Angehörige dort unterstützt, wo Hilfe am meisten gebraucht wird.“

Neuheiten für die Bevölkerung

Demenz-Aktiv-Woche (15. bis 19. September 2025): Mit einem Vortrag und Film, Mitmachstationen sowie offenen Begegnungsorten informiert und sensibilisiert die Stadt zu allen Aspekten der Erkrankung.

Demenzratgeber: Erarbeitet von der Stadt Leoben, erhältlich im Rathaus und bei allen Netzwerkpartnern. Enthalten sind ärztliche Anlaufstellen, Informationen zu finanzieller Unterstützung, rechtlicher Vorsorge, mobilen Diensten sowie die Angebote der Stadt.

Demenz-Café „VergissMeinNicht“: Im Begegnungszentrum Lerchenfeld, Europaplatz 1B, findet ab 24. September jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat ein offener Treffpunkt statt. Menschen mit Demenz erwartet ein aktivierendes Programm mit Musik, Bewegung und Kreativität. Angehörige können sich austauschen, zur Ruhe kommen und wertvolle Impulse für den Alltag erhalten.

Programm der Demenz-Aktiv-Woche 2025

Montag, 15. September

  • 9:00 bis 13:00 Uhr: Demenz-Parcours und Infostände (Rathaus-Foyer)
  • 14:00 bis 17:00 Uhr: Schnuppertag im Demenz-Café „VergissMeinNicht“ (Begegnungszentrum Lerchenfeld)
  • 19:00 Uhr: Film „Das Leuchten der Erinnerung“ (Cineplexx Leoben)
    Mittwoch, 17. September

Mittwoch, 17. September

  • 10:00  bis 15:30 Uhr: Tag der offenen Tür mit Kaffee und Kuchen (Seniorentageszentrum Leoben)

Donnerstag, 18. September

  • 18:30 Uhr: Vortrag „Wo hab ich nur?… Geistige Fitness durch gesunde Ernährung“
    (Apotheke Göß)

Freitag, 19. September

  • 13:00 bis 17:00 Uhr: Vorträge, Ausstellungen, Mitmachstationen und Musik (Caritas PWH Leoben-Göß)
  • Zusätzlich: Täglich Tipps, Rezepte und Verkostungen in der Apotheke Göß

Förderung der Mobilität von Menschen mit Demenz

Mit dem Projekt „Gesund unterwegs – In Bewegung bleiben mit Demenz“ setzt die Stadt Leoben neue Akzente:

  • Konzeption und Implementierung von Orientierungshilfen im öffentlichen Raum durch Beschilderungen, Symbole, Bodenmarkierungen
  • Konzeption und Implementierung von Infopoints als Hilfestellung für Betroffene
  • Beteiligung der Betroffenen und Angehörigen durch Befragungen und Begehungen im öffentlichen Raum
  • Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung

Vertrauen durch ein starkes Netzwerk

Alle Angebote werden in enger Kooperation mit Partnern umgesetzt – von Beratungsstellen über mobile Dienste bis hin zu Apotheken, Pflegeheimen und dem LKH Hochsteiermark. Dieses breite Netzwerk garantiert den Bürgerinnen und Bürgern kompetente Information, praktische Hilfe und eine Begleitung, auf die sie sich verlassen können.

Hilfe und Information

Alle Informationen zur Demenz-Aktiv-Woche, zum Demenzratgeber und zum Café „VergissMeinNicht“: +43 3842 4062 429communitynurse@leoben.at

Cover des Ratgebers, zwei ältere Menschen beim Puzzeln

Demenz-Ratgeber der Stadt Leoben

Ansprechpartnerin für Medien

Kerstin Neukamp
+ 43 3842 4062-373 + 43 676 844062-373 + 43 3842 4062-327 presse@leoben.at