1. Luftgüte in Leoben
Ein wesentlicher Faktor für unsere Gesundheit ist die Qualität unserer Luft. In Leoben sind zurzeit zwei Luftgüte-Messstationen in Betrieb, die tagesaktuell die Qualität der Luft messen. Die Stadt Leoben überschritt in den letzten sechs Jahren nie die Anzahl der erlaubten Überschreitungs-Tage der Grenzwerte für Feinstaub-Belastung. Damit reiht sich Leoben ins gute Mittelfeld der Steiermark ein.
Messwerte
Das Land Steiermark misst die Luftgüte in Leoben tagesaktuell. Sie können online den Luftgüte-Bericht der Messstationen in Leoben nachlesen.
Messstationen in Leoben:
- Luftgüte-Messstation Donawitz
- Luftgüte-Messstation Göss
- Luftgüte-Messstation Leoben-Stadt – derzeit wegen Bauarbeiten nicht in Betrieb
Brauchtumsfeuer
Um die Luftgüte zu schonen, sind in der Steiermark nur Osterfeuer am Karsamstag sowie Sonnwendfeuer am 21. Juni erlaubt. Andere Brauchtumsfeuer dürfen nur dann abgehalten werden, wenn es langjährige, regionale Traditionen sind. Alle Brauchtumsfeuer sind bei der Bezirkshauptmannschaft zu melden.
Es darf nur trockener Baum- und Strauchschnitt für Brauchtumsfeuer verwendet werden.
Mehr zum Thema:
Quelle: Diese Informationen stammen zum Teil von www.umwelt.steiermark.at, herausgegeben vom Land Steiermark.
2. Wassergüte in Leoben
Leoben verfügt über eine ausgezeichnete Trinkwasser-Qualität. Das Wasser ist sehr mineralienreich und mittelhart bis hart – was besonders gesund für den Menschen ist.
Wasserqualität in den Haushalten
Für die Wasserversorgung in Leoben sind im Auftrag der Stadt Leoben die Stadtwerke Leoben zuständig. Leobens Trinkwasser kommt vollkommen ohne chemische Zusätze oder Desinfektionsmittel aus. Das Wasser kommt zu großen Teilen aus Quellen und Brunnen aus der nahen Umgebung Leobens.
Regelmäßig wird das Wasser von Spezialisten untersucht und die Qualität geprüft.
Wasserqualität prüfen lassen
Sie können Ihr Leitungswasser auch selbst von unterschiedlichen Prüfstellen kontrollieren lassen. Beachten Sie, dass dieses Service mit Kosten verbunden ist.