Stabilität durch Verantwortung: Stadt Leoben präsentiert Budget 2026
Die Stadt Leoben sichert Stabilität durch verantwortungsvolle Budgetpolitik, laufende Optimierung und gezielte Investitionen in Bildung, Klimaschutz, Mobilität und Infrastruktur. Für 2026 sind Investitionen von insgesamt 16,65 Mio. Euro vorgesehen.
Leoben, 25.11.2025
Gemeinsam für ein stabiles Leoben: Finanzreferent Willibald Mautner, Stadtrat Walter Reiter, Gemeinderätin Susanne Sinz und Bürgermeister Kurt Wallner stellen das Budget 2026 vor; Bild: Armin Russold
Herausfordernde Zeiten erfordern verantwortungsvolle Entscheidungen
Unter dem Leitgedanken „Stabilität durch Verantwortung“ steht das Budget 2026 im Zeichen massiver externer Belastungen. Die Sozial- und Pflegeleistungsumlage belastet 2026 das kommunale Budget wieder extrem, getrieben durch von der Stadt unbeeinflussbare bundes- und landespolitische Rahmenbedingungen. Auch der BUAK-Baupreisindex, die Personalkosten, die allgemeinen Sachkosten und die Zinsbelastung erhöhen die Ausgaben der Stadt deutlich.
Gerade in dieser Situation zeigt sich, wie entscheidend ein verantwortungsvolles Haushalten ist: Leoben priorisiert, verschlankt, optimiert – und schafft es dennoch, ein strukturell stabiles Budget vorzulegen.
Stabilität durch laufende Optimierung
Die Stadt Leoben arbeitet das ganze Jahr über an konsequenter Kostenkontrolle, an Anpassungen in der Verwaltung und an Effizienzsteigerungen. Durch vorausschauende Planung und konsequente Einsparungen auch innerhalb der Verwaltung wurden allein bei den Sach- und Personalkosten rund 2,2 Mio. Euro eingespart. Dadurch wird Stabilität geschaffen, ohne zentrale Leistungen zu gefährden. So können finanzielle Spielräume entstehen, um zentrale Leistungen und Kernaufgaben optimal zu erfüllen. Diese kontinuierliche Budgetsteuerung ist ein wesentlicher Baustein dafür, dass Leoben auch 2026 handlungsfähig bleibt.
Der 3-Komponenten-Haushalt – einfach erklärt und zentral für Stabilität
Die österreichischen Gemeinden arbeiten mit dem transparenten 3-Komponenten-Haushalt. Für die Stadt Leoben ist dieses System ein zentrales Werkzeug, um stabile Entscheidungen zu treffen und Verantwortung sichtbar zu machen.
Finanzierungshaushalt:
Zeigt laufende Einnahmen und Ausgaben der operativen Gebarung
2026 im Plus: Einzahlungen ca. 104 Mio. Euro, Auszahlungen ca. 99 Mio. Euro
Ergebnishaushalt:
Zeigt die wirtschaftliche Gesamtentwicklung
Ergebnis 2026: – 5,6 Mio. Euro (ist über das kumulierte Nettoergebnis abgedeckt)
Vermögenshaushalt:
Zeigt, wie sich das städtische Vermögen entwickelt
Vermögensstand (zum 31.12.2024): 243 Mio. Euro
Diese drei Säulen greifen ineinander und bilden die Grundlage für verantwortungsvolle Finanzpolitik – und damit für Leobens Stabilität in herausfordernden Zeiten.
Investitionsprogramm 2026: Verantwortungsvoll priorisiert, klar fokussiert
Mit 16.648.400 Euro investiert die Stadt Leoben 2026 gezielt in Bereiche, die langfristig Stabilität und Lebensqualität sichern. Davon entfallen 523.500 Euro auf einjährige Projekte und 16.124.900 Euro auf mehrjährige Maßnahmen.
Im Vergleich zu den Investitionen 2025 setzt Leoben 2026 bewusst einen Fokus: Weniger neue Projekte, dafür die Fortführung und Fertigstellung der wichtigsten Zukunftsmaßnahmen.
Bildungszentrum Fröbelgasse – Verantwortung für kommende Generationen
Das größte Projekt bleibt das Bildungszentrum Fröbelgasse Leitendorf. Mit einer Gesamtinvestitionssumme von insgesamt 20,3 Mio. Euro folgen 2026 noch 10.942.700 Euro.
Damit setzt Leoben ein klares Signal: Stabilität entsteht, wenn man in die Zukunft der Kinder investiert.
Verkehrsberuhigung Innenstadt – Sicherheit durch verantwortliche Planung
Mit 280.000 Euro wird das 2025 begonnene Poller-Sicherheitskonzept fertiggestellt. Das Projekt erhöht die Aufenthaltsqualität und schafft ein sicheres, modernes Stadtzentrum.
Weitere Investitionen (Auswahl)
Die Stadt setzt laufende Programme stabil fort:
- Straßensanierungen (KIP 2025) – 456.000 Euro
- LED-Beleuchtung (KIG 2025) – 50.000 Euro
- Erneuerung Wasserleitungen – 850.000 Euro
- Abwasserfahrzeuge – 675.000 Euro
- Winterdienst MAN TGM – 240.000 Euro
- Wirtschaftshof – Dachsanierungen – 346.300 Euro
Auch diese Maßnahmen folgen dem Grundsatz: Stabilität entsteht durch verantwortungsvolle Erhaltung und Modernisierung der städtischen Infrastruktur.
Gebührenanpassungen als Teil verantwortungsvoller Haushaltsführung
Um den Haushalt abzusichern, werden 2026 einzelne Gebühren angepasst und befristete Förderungen werden auslaufen. Diese Anpassungen erfolgen sozial ausgewogen und nach dem Prinzip der Kostendeckung. Basisförderungen für die laufende Vereinsarbeit bleiben zu 100 % bestehen – ein wichtiges Zeichen für die Stabilität des gesellschaftlichen Lebens.
Conclusio: Stabilität durch Verantwortung – ein Budget mit klarer Linie
Leoben beweist 2026, dass auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten verantwortungsvolle Entscheidungen Stabilität ermöglichen. Die Stadt hält ihre Leistungen aufrecht, investiert in zentrale Zukunftsbereiche und steuert ihr Budget mit Augenmaß – im laufenden Jahr und darüber hinaus. Mit insgesamt rund 25 Millionen Euro an gemeinsamen Investitionen von Stadt und Stadtwerken setzt Leoben 2026 ein klares Zeichen: Trotz externer Belastungen bleibt der Kurs auf Stabilität, Verantwortlichkeit und zukunftsorientierte Entwicklung konsequent bestehen.
„Stabilität entsteht nicht von selbst – sie ist das Ergebnis verantwortungsvoller Entscheidungen. Trotz massiver Kostensteigerungen schaffen wir ein Budget, das Leoben handlungsfähig hält und zugleich wichtige Zukunftsprojekte ermöglicht. Wir investieren gezielt dort, wo es den Menschen nützt, und sichern damit die Lebensqualität in unserer Stadt langfristig ab.“, so Bürgermeister Kurt Wallner.
Finanzreferent Willibald Mautner erklärt: „Voranschlag und Mittelfristplanung sind klar strukturiert und auf die geänderten Rahmenbedingungen abgestimmt. Damit schaffen wir eine verlässliche Grundlage und gewährleisten eine mittelfristig stabile Entwicklung der Stadt.“
Gemeinderätin Susanne Sinz fügte im Zuge der Pressekonferenz hinzu: „Die Erstellung des Budgets 2026 war wirklich herausfordernd und hat von uns das Setzen von Prioritäten verlangt. Investitionen im Klima- und Umweltbereich sind weiter möglich, z.B. in LED-Straßenbeleuchtung und Fernwärmeausbau. Für uns ist entscheidend, dass die vorhandenen Mittel verantwortungsvoll genutzt werden – das betrifft vor allem auch ökologische und soziale Maßnahmen.“
„Die finanziellen Rahmenbedingungen bleiben schwierig, dennoch setzen wir 2026 wichtige Schritte für unsere Stadt. Von Verbesserungen des Schulsports bis hin zu mehr Planungssicherheit für den Gemeindewohnbau. Diese Fortschritte zeigen, was wir gemeinsam erreichen können. Wir werden
auch im kommenden Jahr genau prüfen, wo Anpassungen sinnvoll und notwendig sind.“, so Stadtrat Walter Reiter.
Stadtwerke Leoben: Stabilität durch Investitionen in Versorgungssicherheit
Die Stadtwerke Leoben setzen bei einem Gesamtbudget von 36 Mio. Euro für 2026 ein Investitionsprogramm in Höhe von rd. 9 Mio. Euro um und leisten damit einen zentralen Beitrag zur Versorgungssicherheit und nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt steht der weitere Ausbau der Stadtwärme, für den 2,2 Mio. Euro vorgesehen sind. Damit wird das Fernwärmenetz weiter verdichtet und die umweltfreundliche Wärmeversorgung im Stadtgebiet gezielt ausgebaut.
Ergänzend dazu wird auch das Lichtwellenleiternetz erweitert: 0,4 Mio. Euro fließen 2026 in die Erschließung jener Objekte, bei denen bereits eine Wärmeversorgung und ein entsprechendes Kundeninteresse bestehen. Ziel ist ein leistungsstarkes, zukunftsorientiertes digitales Netz, das Schritt hält mit den Anforderungen einer modernen Stadt.
Auch im Bereich der Mobilität investieren die Stadtwerke verantwortungsvoll in den Ausbau der Infrastruktur. Für die Erweiterung der städtischen Ladestationen stehen 100.000 Euro zur Verfügung. Zudem wird der Fuhrpark durch den Ankauf neuer Rufbusse modernisiert, wofür 640.000 Euro bereitgestellt werden. Der steigende Strombedarf durch die Elektromobilität wird künftig teilweise durch eine großflächige Photovoltaikanlage mit rund 450 kWp kompensiert, die 2026 am Zentralbetriebsgelände der Stadt und der Stadtwerke errichtet wird. Ergänzend ist die Installation eines Stromspeichers geplant, um die Einspeisung ins vorgelagerte Netz zu reduzieren und den Eigenverbrauch zu erhöhen. Weitere PV-Anlagen im Bereich Winkl und Hinterberg werden mit 300.000 Euro umgesetzt.
Um die Wasserinfrastruktur zu modernisieren, erneuern die Stadtwerke 2026 jene Wasserleitungen, in deren Bereichen gleichzeitig Straßensanierungen durch die Stadt erfolgen – konkret in der Kohlstattstraße und der Pulverturmgasse. Dafür sind 850.000 Euro vorgesehen. Auch im Bereich der Bestattung wird investiert: Die Anschaffung eines Klein-LKW (66.000 Euro) sowie eines Elektro-PKW (36.000 Euro) verbessert die Einsatzfähigkeit und den betrieblichen Ablauf.
Mit diesen Maßnahmen stellen die Stadtwerke Leoben klar unter Beweis, dass Stabilität auch hier durch Verantwortung entsteht: durch vorausschauende Investitionen in Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur, die den Bürgerinnen und Bürgern unmittelbar zugutekommen und den Weg zur klimaneutralen Stadt konsequent unterstützen.
Über die Stadt Leoben
Leoben ist die zweitgrößte Stadt der Steiermark und ein dynamischer Standort für Industrie, Bildung, Kultur und Forschung. Die Stadt investiert kontinuierlich in moderne Infrastruktur, Klimaschutz, Bildung und Lebensqualität – und handelt dabei nach dem Leitmotiv „Stabilität durch Verantwortung“.
Ansprechpartnerin für Medien
- Fachbereich Presse & PR: Leiterin des Fachbereichs