10 Jahre ASZ Leoben – ein Erfolgsmodell

Das Altstoffsammelzentrum ist ein Aushängeschild für umweltbewusstes Handeln und ein starkes Symbol für Innovationskraft. Eine neue Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über Services und Öffnungszeiten.

Leoben, 12.05.2025

Gruppenbild

V.l.: Gemeinderat Alfred Reinwald, Gemeinderat Justin Hofmann, DI Gernot Kreindl, Leiter des Referats Abfall-, Abwasser- & Umweltmanagement und Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben, Gemeinderätin Renate Gesselbauer, Gemeinderätin Margit Keshmiri, 2. Vizebürgermeister Florian Wernbacher, 1. Vizebürgermeisterin Birgit Sandler, Stadtrat Gerd Krusche und Gemeinderätin Mag.a Susanne Sinz; Bild: Russold

Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) Leoben feierte sein zehnjähriges Bestehen! Seit der Eröffnung am 13. März 2015 ist das ASZ am Prettachfeld, Am Wirtschaftspark 11, ein Paradebeispiel für moderne Abfallwirtschaft, nachhaltige Ressourcennutzung und bürgernahe Dienstleistungen. Leoben zeigt damit, wie moderne, funktionierende und bürgernahe Abfallwirtschaft gelingen kann. Mit dem eigenen städtischen Müllbetrieb, der langjährigen interkommunalen Zusammenarbeit mit Niklasdorf und Proleb sowie einem dichten Netz an Services – von der wöchentlichen Müllabfuhr bis zur flexiblen Sperrmüllabholung – bietet die Stadt ihren Bürger:innen verlässliche, leistbare und zugleich ökologische Entsorgungslösungen. Das Altstoffsammelzentrum Leoben trägt wesentlich dazu bei, Abfälle umweltgerecht zu entsorgen und getrennt gesammelte Altstoffe (Papier, Karton, Holz, Metalle etc.) einem ressourcensparenden Recycling zuzuführen. Mit rund 200 Kontakten täglich ist das ASZ für die Leobener:innen zu einer unverzichtbaren Einrichtung geworden. Effiziente Mülltrennung, schnelle Bearbeitung von Anliegen – über 95 Prozent aller Anfragen werden sofort erledigt – sowie engagierte Beratung, auch direkt vor Ort, zeichnen den Service aus.

Nachhaltigkeit am Beispiel ASZ Leoben

Bereits bei der Eröffnung 2015 wurde auf Zukunftsfähigkeit geachtet: nachhaltige Bauweise mit Holz, Energieversorgung durch Erdwärme und Photovoltaik, durchdachte Verkehrsführung, und als Herzstück: der integrierte ReUse-Shop, betreut vom WBI Leoben, der Kreislaufwirtschaft nicht nur ermöglicht, sondern erlebbar macht. 2017 folgte die Eröffnung des Recyclinggartens, der Urban Gardening und den ReUse-Gedanken auf kreative Weise verbindet. Durch kontinuierliche Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten sowie dem konsequenten Fokus auf Recycling und regionale Verwertung hat sich das ASZ als Vorbildprojekt in der Steiermark etabliert.

Vizebürgermeisterin Birgit Sandler hob in ihrer Ansprache die besondere Rolle des ASZ hervor: „Das Altstoffsammelzentrum Leoben ist seit zehn Jahren ein Ort, an dem Umweltschutz gelebt wird“ und betonte außerdem, dass sich Abfalltrennung nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich lohnt: „Durch Rohstofferlöse aus Metallen, Papier oder Speiseöl können die Gebühren für die Bevölkerung niedrig gehalten werden – ein Vorteil, von dem alle Leobener:innen profitieren.“

Abschlussfest des „Großen Steirischen Frühjahrsputzes“

Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete das Abschlussfest im ASZ im Rahmen des „Großen Steirischen Frühjahrsputzes“. In entspannter und fröhlicher Atmosphäre wurde nicht nur das Jubiläum gefeiert, sondern auch den zahlreichen freiwilligen Helfer:innen gedankt, die sich Jahr für Jahr beim Frühjahrsputz engagieren und durch ihren Einsatz dazu beitragen, die Natur von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Musikalische Darbietungen, regionale Köstlichkeiten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgten für beste Stimmung unter den Gästen.

Neue Infobroschüre

Gernot Kreindl, Leiter des Referats Abfall-, Abwasser- & Umweltmanagement und Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben, präsentierte mit Stolz die neue Infobroschüre des ASZ, die als Beilage im aktuellen Stadtmagazin Mai erschienen ist. Sie bietet den Bürger:innen umfassende Informationen dieser Einrichtung und den hier zu entsorgenden Abfällen. Zudem informierte der AWV Leoben über die richtige Mülltrennung. Das Altstoffsammelzentrum Leoben bleibt auch weiterhin ein unverzichtbarer Partner im Einsatz für eine saubere, lebenswerte Umwelt – getragen vom großen Engagement der Bevölkerung.

Ansprechpartnerin für Medien

Kerstin Neukamp
+ 43 3842 4062-373 + 43 676 844062-373 + 43 3842 4062-327 presse@leoben.at