Stadtrat: Mobile Begrünung in der Innenstadt
In der gestrigen Sitzung des Leobener Stadtrates wurden unter anderem Beschlüsse für eine mobile Begrünung in der Innenstadt, Beschlüsse zur Fortsetzung des Englischschwerpunktes mit einem Native Speaker in der VS und MS Pestalozzi sowie im Kindergarten Donawitz III und Beschlüsse zur Digitalisierung an den Leobener Mittelschulen gefasst.
Leoben, 15.07.2021

Mobile Begrünung am Hauptplatz Leoben; Bild: Stingl-Enge
In seiner Sitzung vom 14. Juli 2021 hat der Stadtrat folgende Beschlüsse gefasst:
Begrünung
Im Bereich der Josef Graf-Gasse wird multifunktionales Mobiliar mit Begrünung aufgestellt. Die mobilen Elemente, die vom Architektenbüro Stingl-Enge entworfen wurden, sehen unterschiedliche Varianten vor, unter anderem auch mit integriertem Fahrradständer.
Neues Plattenpflaster: Aufgrund des schlechten Zustandes der Pflasterung in der Josef Graf-Gasse wird auch das bestehende, acht Zentimeter dicke Plattenpflaster, auf ein robusteres mit zwölf Zentimeter Stärke ausgetauscht. Im Zuge der Belagssanierung wird auch die Straßenbeleuchtung erneuert.
„Der Hauptplatz und seine Seitengassen sind urbane Begegnungszonen, die auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung künftig auch begrünt werden. Dies geschieht mit eigens dafür entwickelten beweglichen Elementen, in denen Bäume wachsen, wo aber auch Platz zum Sitzen geboten wird. Die Bevölkerung soll damit noch mehr Freude am Verweilen in der geräumigen Innenstadt erleben“, sagt Bürgermeister Kurt Wallner.
Schulen: Englischunterricht und Digitalisierung
Englischunterricht mit Native Speaker: Seit dem Schuljahr 2019/20 bieten die Volksschule und die Mittelschule Pestalozzi Englischstunden an, die von einem Native Speaker gehalten werden. Dieser Englischschwerpunkt wird fortgesetzt und ausgeweitet. In den beiden Schulen wird nun in je drei Klassen der laufende Englischunterrichts im Ausmaß von zwei Wochenstunden pro Klasse vom Native Speaker unterstützt . Zudem werden „8 project days“ pro Klasse abgehalten. Eine Gruppe mit Englisch-Schwerpunkt und einem Native Speaker gibt es auch im Kindergarten Donawitz III. Auch dieses Angebot wird fortgesetzt. Die Englisch-Gruppe, in der die Sprache auf spielerische Weise vermittelt wird, kann von drei-, vier- und fünfjährigen Kindern besucht werden.
Digitalisierung an den Leobener Mittelschulen: Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bundes mit dem Acht-Punkte-Plan „Digitale Schule“ werden die Schüler der 5. und 6. Schulstufe im Herbst 2021 mit digitalen Endgeräten (Tabletts) ausgestattet. Dazu ist in jeder Schule ein Gerätemanagement (Mobile Device Management – MDM) zur Verwaltung dieser digitalen Endgeräte, namens Intune von der Firma Microsoft, einzurichten. Diese zentrale Software wird für 230 Geräte der Leobener Pflichtschulen gekauft.
Kinderbetreuung
In den Kindergärten Leoben-Stadt und Leoben und Leoben-Lerchenfeld wird in den Gebäuden die Sicherheitsbeleuchtung erweitert, damit Fluchtwege gut beleuchtet sind. Der Kindergarten Leoben- Lerchenfeld wird zudem an die Stadtwärme angeschlossen. Im Kindergarten Leoben-Judendorf wird im Außenbereich eine beleuchtete Beschilderungsstele angebracht. Für die neu zu errichtende Kinderbetreuungsstätte Leoben-Mühltal wurde ein Planungswettbewerb durchgeführt. Dieser läuft seit Mitte Mai, Ende September wird feststehen, welches Architekturbüro diese Einrichtung planen wird. Der neue Kindergarten soll in der ersten Bauphase aus zwei Kinderkrippen und einer Kindergartengruppe bestehen und mit September 2023 seinen Betrieb aufnehmen.
Stadtbibliothek
Die Außenanlage wird neu und attraktiv gestaltet. Durch Maßnahmen wie die Errichtung eines Sonnensegels oder einer Bühne sollen die Bibliotheksbesucher zum Verweilen im Freien angeregt werden. Damit wird der Innenhof auch für Veranstaltungen bespielbar gemacht. Am gläsernen äußeren Treppenhaus des MuseumsCenters soll in den nächsten Jahren eine Fassadenbegrünung angebracht werden.
Das MuseumsCenter Leoben ist im Besitz eines umfangreichen textilen Sammlungsbestandes. 287 Objekte wurden bereits im Vorjahr restauriert. Nun wird die Restaurierung fortgesetzt. Objekte wie Herrenanzüge, Schuhe, Fahnenbänder, Schärpen, Armbinden, Hüte, Tücher, Arschleder, Gürtel und Stecker werden einer fachgerechten Behandlung unterzogen. Dafür wurden 10.000 Euro beschlossen.
Murrama
Die Freiräume an der Mur entlang der Hauptradrouten sollen weiter zu attraktiven Aufenthaltsorten aufgewertet werden. Neue Sport- und Fitnessanlagen wurden bereits errichtet. Nun werden Wegweiser und Kunstinstallationen aufgestellt, die unter dem Titel „Murrama“ ein besonderes Flair vermitteln sollen.
Im Zuge des Radverkehrskonzeptes wird der Geh- und Radweges „Kreuzfeldweg“ ausgebaut. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit entlang der der Hauptradwegroute wird der bestehende Weg von 2,70 m auf 3,50 m Breite verbreitert.
Sanierung Altes Rathaus
Der Neubau des Live Congress Leoben schließt direkt an das Alte Rathaus an. Für die Planungsleistungen an der Schnittstelle zum Alten Rathaus, wo auf Grund der Abbrucharbeiten oder dem Anschluss des neuen Gebäudes Änderungen am Bestandsgebäude erforderlich sind, wurden Nachtragsangebote beschlossen. Ebenso sind ein brandschutztechnisches Gutachten und die Erstellung von Brandschutzplänen erforderlich. Auch die Räumlichkeiten des Alten Rathauses werden ab dem Frühjahr 2022 gemeinsam mit dem neuen Live Congress genutzt. Daher werden sie jetzt umfassend saniert. Mit den Sanierungsarbeiten, die im Sommer 2021 beginnen, wurden die ausführenden Gewerke beauftragt.
Feuerwehren
Die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Göß hat eine neue Grundstücksfläche als Lager- und Abstellplatz erhalten. Für die Herstellung der Außenanlage und die Errichtung eines Zaunes wurden 33.000 Euro beschlossen. Im April 2021 wurde zudem die Wärmeversorgung im Rüsthaus an die Stadtwerke übergeben. Nun wird die Heizungsverteilung erneuert und eine Entkalkungsanlage eingebaut. Dafür wurden 44.000 Euro beschlossen.
Die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt erhält einen neuen Hochdruckreiniger für die Fahrzeug- und Ausrüstungsreinigung sowie eine Atemschutzmaskenwaschmaschine und ein Mehrgasmessgerät. Dafür wurden 15.400 Euro beschlossen.
Sporthalle Donawitz
Das Dach der wird saniert. Dafür wurden 216.000 Euro beschlossen. In diesem Jahr wird noch mit dem nördlichen Teil begonnen. Die Sanierung des südlichen Dachbereiches erfolgt 2022.
Bebauungsplan
Unter dem Namen „Prettachfeld I“ wird für ein Grundstück auf dem Prettachfeld, das sich im Eigentum der Stadt befindet und als Bauland – Aufschließungsgebiet für Industriegebiet ausgewiesen ist, ein Bebauungsplan erstellt. Die Accomega Gewerbeimmobilien GmbH wird hier ein- bis fünfgeschossige Hallen bzw. Lager- und Verwaltungsgebäude errichten.
Subventionen
Finanziell gefördert wird das Area 53 Festival, das vom 15. bis 17. Juli 2021 am Veranstaltungsplatz Schladnitz stattfinden wird. Der Polizeimusikverein Leoben erhält die jährliche Subvention und eine Förderung für die Anschaffung neuer Uniformhemden mit dem Logo der Stadt Leoben. Der Sportverein Hinterberg erhält eine zusätzliche Sportförderung für die Benützung des Kunst- bzw. Naturrasens in der Sportanlage am Tivoli. Für laufende Subventionen an Vereine, Organisationen bzw. Einzelpersonen wurden Förderungen beschlossen.